Digitalisierung mit ganzheitlicher Raumplanung

Die Digitalisierung revolutioniert die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen und kommunizieren. Im Zentrum dieser Transformation steht die Medientechnik, die eine effiziente und effektive Nutzung digitaler Werkzeuge ermöglicht. Eine ganzheitliche Raumplanung ist hierbei entscheidend, um den vollen Nutzen aus diesen Technologien zu ziehen. Als Expert:innen für Medientechnik verfolgen wir bei macom seit jeher einen umfassenden Beratungs- und Planungsansatz, der weit über die Technik hinausgeht und die Technologie immer als Teil eines großen Systems betrachtet. Im Prozess arbeiten wir mit allen beteiligten Gewerken und Stakeholdern zusammen, um sämtliche relevante Aspekte abzudecken und das optimale Ergebnis zu erzielen.

Warum ist ganzheitliche Raumplanung wichtig?

Optimale Nutzung des Raums:

Ganzheitliche Raumplanung stellt sicher, dass alle physischen und digitalen Elemente eines Raums optimal genutzt werden. Dies bedeutet, dass der Raum nicht nur funktional ist, sondern auch ergonomisch gestaltet wird, um den Komfort und die Produktivität der Nutzer:innen zu maximieren. Eine gute Raumplanung berücksichtigt Aspekte wie Beleuchtung, Akustik, Belüftung und Möblierung, um eine angenehme und effektive Arbeitsumgebung zu schaffen.

Dabei haben wir ein Auge für technische Details wie beispielsweise die Einfallswinkel von Licht auf Bildschirme. Direkte Sonneneinstrahlung auf Bildschirme kann Reflexionen verursachen, die die Sichtbarkeit beeinträchtigen. Daher sollten Bildschirme so positioniert werden, dass sie nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind. Blendschutzfolien und Jalousien können ebenfalls helfen, die Lichtverhältnisse zu kontrollieren, auch ganz automatisiert.

Integration der Technologie:

Eine durchdachte Planung ermöglicht die nahtlose Integration von Medientechnik in die architektonische Umgebung. Dies umfasst audiovisuelle Systeme, Videokonferenzlösungen, interaktive Displays und andere digitale Werkzeuge. Die richtige Platzierung und Konfiguration dieser Technologien sind entscheidend, um ihre Nutzung zu maximieren und technische Probleme zu minimieren. Bei der Platzierung von Displays sollte unter anderem der ideale Betrachtungsabstand berücksichtigt werden, um eine optimale Sichtbarkeit und Lesbarkeit zu gewährleisten. Dieser richtet sich nach der Größe des Bildschirms und dessen technischen Eigenschaften.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:

Moderne Arbeits- und Lernumgebungen erfordern Flexibilität, um sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Situationen anpassen zu können. Eine ganzheitliche Planung berücksichtigt modulare Möbel und mobile Medientechnik, die leicht umgestellt werden können.

Diese Flexibilität unterstützt eine Vielzahl von Aktivitäten, von Teamarbeit und Meetings bis hin zu Einzelarbeit und Präsentationen. Mobile Videokonferenzsysteme und kabellose Präsentationslösungen können die Flexibilität weiter erhöhen und ermöglichen es, verschiedene Raumkonfigurationen schnell und einfach anzupassen.

In Zeiten von Remotearbeit und Hybridisierung ist es wichtig, für verschiedene Arbeitsweisen und Veranstaltungsformate vorbereitet zu sein. Mit der richtigen Planung und einem entsprechenden Setup können Unternehmen flexibel auf unterschiedliche Bedingungen reagieren.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz:

Nachhaltigkeit spielt in der modernen Raumplanung ebenfalls eine wichtige Rolle. Durch die Integration energieeffizienter Technologien und nachhaltiger Materialien kann der Energieverbrauch reduziert und die Umweltbelastung minimiert werden.

Dies umfasst auch die Nutzung von Sensoren und Automatisierungstechnologien zur Steuerung von Beleuchtung, Heizung und Klimatisierung, um den Energieverbrauch zu optimieren.

LED-Beleuchtung und energieeffiziente Displays tragen zur Reduktion des Energieverbrauchs bei. Zudem können Bewegungsmelder und automatische Abschaltsysteme den Stromverbrauch weiter senken.

Aspekte der ganzheitlichen Raumplanung

Benutzerzentrierte Gestaltung:

Bei der Planung sollte der Fokus auf den Bedürfnissen und Gewohnheiten der Nutzer:innen liegen. Eine benutzerzentrierte Gestaltung sorgt dafür, dass der Raum intuitiv und angenehm zu nutzen ist. Dies kann durch ergonomische Möbel, intuitive Bedienoberflächen und eine durchdachte Raumaufteilung erreicht werden. Verstellbare Tische und Stühle, die den individuellen Komfort maximieren, sowie einfach zugängliche Bedienelemente für die Medientechnik sind wichtige Faktoren.

Interaktive und kollaborative Elemente:

Die Integration interaktiver und kollaborativer Technologien wie interaktive Whiteboards, Videokonferenzsysteme und digitale Collaboration-Tools fördert die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen. Diese Technologien sollten leicht zugänglich und benutzerfreundlich sein, um ihre Nutzung zu fördern. Systeme wie Microsoft Teams Rooms oder Zoom Rooms, die eine nahtlose Integration von Video-, Audio- und Kollaborationstools bieten, sind hier von großem Vorteil.

Technische Infrastruktur:

Eine robuste technische Infrastruktur ist die Grundlage für den erfolgreichen Einsatz von Medientechnik. Dies umfasst eine zuverlässige Netzwerkverbindung, ausreichende Stromversorgung und geeignete Kabelmanagementlösungen. Die Planung sollte auch zukünftige Erweiterungen und Upgrades berücksichtigen, um die langfristige Nutzung und Skalierbarkeit zu gewährleisten. Power-over-Ethernet (PoE) kann zur Vereinfachung der Installation von Netzwerkgeräten genutzt werden, indem sowohl Strom als auch Daten über dasselbe Kabel übertragen werden.

Akustik und Audioqualität:

Die Akustik eines Raums spielt eine entscheidende Rolle für die Effektivität von Meetings und Präsentationen. Eine gute Raumplanung berücksichtigt schallabsorbierende Materialien und die Platzierung von Lautsprechern und Mikrofonen, um eine klare und verständliche Audioqualität zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig in großen Räumen oder bei der Nutzung von Videokonferenzsystemen, wo eine schlechte Akustik die Kommunikation erheblich beeinträchtigen kann.

Akustikpaneele, Teppiche und Vorhänge können dazu beitragen, die Raumakustik zu verbessern, während Richtmikrofone und Lautsprecher mit Beamforming-Technologie eine bessere Klangqualität bieten.

Fazit

Dieser Überblick zeigt, wie wichtig eine ganzheitliche Raumplanung für den erfolgreiche Digitalisierung und den Einsatz professioneller Medientechnik ist. Durch die optimale Nutzung des Raums, die Integration von Technologie, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sowie die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz können Unternehmen und Bildungseinrichtungen die volle Leistungsfähigkeit ihrer digitalen Werkzeuge ausschöpfen. Ein gut geplanter Raum fördert nicht nur die Produktivität und Effizienz, sondern schafft auch eine angenehme und motivierende Arbeits- und Lernumgebung. Dieser Ansatz ist nicht nur technisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft, da er langfristige Kosten reduziert und die Zufriedenheit der Nutzer:innen steigert.

Für Fragen zu Ihren Digitalisierungsvorhaben stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Autor: Felix Niedrich, Redakteur macom GmbH